Kieferortho II, Die Funktions-Kieferorthopädie
Die Zahnstellung hat spätestens heute eine ausgeprägte psycho-soziale Komponente.
Seminar Inhalte
Kieferortho II, Die Funktionskieferorthopädie (FKO)
Die Zahnstellung hat spätestens heute eine ausgeprägte psycho-soziale Komponente.
Habe ich Einstellungschancen mit, oder werde in der Schule benachteiligt mit
- einem Vogelgesicht oder abgeschwächten Formen
- einer Arachnoidal Facies
- einer Kl III Form bei der die OL hinter der UL „ steht“
abgesehen von diesen Kriterien gibt es von diesen Dysgnathien ausgelöste Krankheitsbilder.
Nach gängiger Praxis werden diese Dysgnathie Behandlungen oft erst mit 13 Jahren oder später mit Multiband begonnen oder „schon“ mit elf Jahren mit der ersten festsitzenden Spange.
Warum wird solange gewartet?! Das praepubertäre Wachstumspotential wird verpasst und damit die Chance, die Kieferbasen zueinander zu beeinflussen.
Mit der FKO haben Sie den Schlüssel für eine weitgehend vorhersagbare und bei richtiger Auswahl der Patienten eine sehr hohe Erfolgswahrscheinlichkeit.
Was heisst „richtige Auswahl“?
- sie ist von Ihrem Können abhängig
- sie ist mit messbaren Analyseparametern abhängig. (Grenzen der konservativen Behandlungsmöglichkeiten)
Welche Kriterien zu einer Ausgrenzung des Patienten führen, welche Fälle geeignet sind und wann extrahiert werden muss, werden Sie im Rahmen dieses Kurses erfahren.
Leitung
Dr. Rolf Harder

1993 zweite eigene Praxis an der Ostsee, ab 1993 begeisterter Anwender und intensiver Schüler der festsitzenden und herausnehmbaren kieferorthopädischen Behandlungskonzepte nach Prof. Dr. F.-G. Sander, Direktor Kieferorthopädische Klinik Ulm, ab 1993 bis 2000 fortlaufende intensive Fortbildung unter Prof. Dr. Sander, ab 2000 fortlaufend Expertenkurs Prof. Sander in Ulm und Frankfurt am Main, ab 2000 Leiter der Schulzahnklinik Riehen (CH), Abt. Kieferorthopädie in enger Anbindung an die Universität Basel, Frau Prof. Dr. A. Wichelhaus, ehemalige OÄ von Prof. Sander, heute Leiterin der grössten europäischen kieferorthopädischen Klinik in Europa, der Universität München.